
Herzliche Einladung zum Rosenkranzgebet
Warum es sinnvoll ist, den Rosenkranz zu beten?
Der Rosenkranz ist eines der bekanntesten und am meisten geschätzten Gebete der katholischen Kirche. Doch warum ist es sinnvoll, ihn zu beten?
Zunächst hilft uns der Rosenkranz, in der Hektik des Alltags zur Ruhe zu kommen. Die rhythmische Wiederholung der Gebete führt in eine meditative Haltung, die Herz und Geist auf Gott ausrichtet. In dieser Stille können wir unseren Sorgen und Anliegen Raum geben und sie vertrauensvoll in die Hände Mariens legen, die uns immer zu Christus führt.
Ein weiterer Grund für das Beten des Rosenkranzes ist seine tiefe Verankerung im Leben Jesu. Durch die Betrachtung der freudenreichen, lichtreichen, schmerzhaften und glorreichen Geheimnisse begleiten wir Christus auf seinem Weg – von der Verkündigung bis zur Auferstehung. So erinnert uns der Rosenkranz an die zentralen Heilsmysterien und vertieft unser Verständnis für Gottes Wirken in der Welt und in unserem eigenen Leben.
Zudem ist der Rosenkranz ein mächtiges Gebet der Fürbitte. Viele Heilige und Päpste haben bezeugt, wie stark der Rosenkranz in Zeiten persönlicher oder weltweiter Krisen Trost und Hoffnung schenken kann. Er verbindet uns mit der ganzen Kirche und stärkt uns im Vertrauen auf Gottes Liebe und Barmherzigkeit.
Schließlich ist der Rosenkranz ein Ausdruck kindlichen Glaubens. Er ist einfach zu erlernen und doch reich an Tiefe. Wer ihn regelmäßig betet, erfährt eine wachsende Nähe zu Gott und ein tieferes Verständnis für den Glauben.
Möge das Gebet des Rosenkranzes für uns alle ein wertvolles Mittel sein, um Gott näherzukommen, Frieden zu finden und mit neuer Hoffnung in den Alltag zu gehen.
Wir haben die Zeiten des Rosenkranzes in unserer Pfarrei geändert. Hier eine kurze Übersicht, wann wir den Rosenkranz zusammen beten (bitte beachten Sie auch immer den Gottesdienstanzeiger):
Sonntags um 8.00 Uhr in St. Michael
Montags um 18.30 Uhr in St. Michael
Dienstags um 8.30 Uhr in St. Michael
Mittwochs um 17.30 Uhr in Mariä Himmelfahrt
Mittwochs um 18.30 Uhr im Theresienkloster
Donnerstag um 18.30 Uhr in St. Michael (für die Verstorbenen der Woche)
Freitags um 8.30 Uhr in St. Michael
Freitags um 18.00 Uhr in Mariä Himmelfahrt
Samstags um 16.00 Uhr in St. Michael